Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Astronomische Instrumente hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0983, Astronomische Instrumente Öffnen
983 Astronomische Instrumente. Scheibel, Astronomische Bibliographie (Breslau 1785). Astronomische Instrumente (hierzu die Tafel "Astronomische Instrumente"). Das älteste astronomische Instrument ist jedenfalls der Gnomon (s. d
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0983a, Astronomische Instrumente Öffnen
983a ^[Seitenzahl nicht im Original] Astronomische Instrumente. Fig. 1. Meridiankreis der Straßburger Sternwarte. Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg, Objektiv von Merz in München. Objektivöffnung 16,2 cm, Brennweite 1,9 Meter. a, a
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0984, Astronomische Instrumente Öffnen
984 Astronomische Instrumente. ratae mechanica" (1602) erhalten sind, nimmt der Quadrans muralis sive Tichonicus die erste Stelle ein. Es ist ein aus Messing gegossener Kreisquadrant mit 5 Zoll breitem und 2 Zoll dickem Rand und 5 Ellen
82% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0337b, Astronomische Instrumente. II. Öffnen
0337b Astronomische Instrumente. II. ^[Abb. 1. Meridiankreis.] ^[Abb. 2. Refraktor.]
81% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0337a, Astronomische Instrumente. I. Öffnen
0337a Astronomische Instrumente. I. ^[Abb. 1. Photographischer Refraktor.] ^[Abb. 2. Heliometer und Beobachtungsstuhl.]
50% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
220 Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen. Sternaichungen Sternbedeckungen, s. Bedeckung Sternbilder Sterndeutekunst, s. Astrologie Sternhaufen, s. Fixsterne und Nebelflecke Sternkarten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
985 Astronomische Jahrbücher - Astronomische Uhren. und optischer Kraft mit Herschels Reflektoren konkurrieren konnten, und nach seinem Tod bauten Merz und Mahler die ersten Refraktoren von 36 cm Objektivdurchmesser; gegenwärtig werden sogar
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0986, von Astronomische Zeichen bis Ästuarien Öffnen
986 Astronomische Zeichen - Ästuarien. unter der Aufsicht des berühmten Mathematikers Dasypodius von den drei geschickten Künstlern Isaak, Abraham und Josias Habrecht in den Jahren 1571 bis 1574 verfertigte, neuerdings nach langem Stocken
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0231, Astronomie: Allgemeines Öffnen
219 Astronomie: Allgemeines. Astronomie und Meteorologie. Uebersicht: I. Astronomie. Allgemeines. Planeten. Sonne. Thierkreis. Sterne und Sternbilder. Instrumente. Astronomen S. 220. - II. Meteorologie. Allgemeines. Apparate. Gewitter
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0682, von Hopfen bis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge Öffnen
alles dergleichen Spielzeug zu behandeln. - Futterale und Überzüge zu musikalischen Instrumenten werden zum Nettogewicht gerechnet. 2. astronomische, chirurgische, optische, mathematische, chemische (für Laboratorien), physikalische frei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
; die Italiener Secchi, Schiaparelli, Tacchini, de Vico. - Über Astronomische Instrumente s. den besondern Artikel. [Litteratur.] Von ältern klassischen Werken über A. nennen wir: "Ptolemaei Almagestum", deutsch von Bode (Berl. 1795); Kopernikus, De
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0152, Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) Öffnen
von der Erfindung hörte, gelang es ihm alsbald, ein Instrument zu konstruieren, welches dasselbe leistete wie das holländische, und mit welchem er gleich in der ersten Nacht (7. Jan. 1610) drei Jupitermonde entdeckte. Der Erfinder des astronomischen Fernrohrs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0978, Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) Öffnen
978 Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.). feln. Mannigfache Verbesserungen erfuhren in dieser Zeit die astronomischen Instrumente und die Beobachtungsmethoden. Besonders sind die Erfindungen des Transversalmaßstabs, des Nonius
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
. 24. Okt. 1601 und wurde in der Teinkirche, wo man noch sein Denkmal sieht, beigesetzt. Die kostbare Sammlung seiner astronomischen und sonstigen Instrumente wurde nach der Schlacht am Weißen Berge größtenteils vernichtet; nur ein großer Sextant
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0685, Fernrohr Öffnen
doppelt-konvexes Objektiv- und ein konkaves Okularglas und zeigten die Gegenstände aufrecht oder in ihrer natürlichen Stellung. Bei diesem Instrument (s. Fig. 1) sucht eine konvexe Objektivlinse oo von einem entfernten Gegenstand AB nahezu in ihrer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0086, Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) Öffnen
Meridian; bringt man dagegen das Fernrohr in den astronomischen Meridian, so gibt die Nadel die Deklination an. Das Instrument kann natürlich auch zum Messen beliebiger Winkel benutzt werden (Feldbussole). Die zum Schiffsgebrauch dienende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0975, Astronomie (im Altertum) Öffnen
der angewandten Mathematik, namentlich Mechanik und Optik, erstere sowohl behufs genauer Kenntnis der astronomischen Instrumente und der Wirkung ihrer einzelnen Teile wie auch als Mechanik des Himmels (wie zuerst Laplace sie genannt hat) zur Einsicht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0663, von Registerbehörden bis Registrierapparate Öffnen
Genauigkeit der astronomischen Zeitbestimmungen erreicht wird. Mit jedem Schlag des Pendels einer astronomischen Uhr wird eine galvanische Kette geschlossen, in deren Schließungsbogen ein dem Morseschen Telegraphen ähnlicher Schreibapparat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0712, Äquatorial Öffnen
Äquatorials um die Stundenachse erfolgt bei größern Instrumenten gewöhnlich durch ein kräftiges Uhrwerk. Bei dem großen Refraktor der Straßburger Sternwarte (s. Tafel "Astronomische Instrumente", Fig. 1), der auf einer 4 m hohen Säule ruht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0977, Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) Öffnen
veröffentlichten Sternkatalog. Im 11. Jahrh. berief der Perserfürst Malek Schah Astronomen, um die Länge des tropischen Jahrs zu bestimmen; sie fanden 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 48 Sekunden und müssen folglich sehr gute alte Beobachtungen verglichen haben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742 Architrav des dorischen Stils 775 Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785 Aries (römischer Mauerbrecher) 808 Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830 Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846 Arnsberg, Stadtwappen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0150, von Fernpunkt bis Fernrohr Öffnen
zusammengesetzten Fernrohre nennt man dioptrische Fernrohre oder Refraktoren, wobei man den letztern Namen mit Vorliebe auf große astronomische Instrumente dieser Art anwendet. Wegen des durchaus ähnlichen Verhaltens der konvexen Linsen einerseits
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0306, Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) Öffnen
290 Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.). andrer Astronomen besteht, die sich mit Sternphotographie beschäftigt haben. Mit dieser photographischen Aufnahme des Himmels sollen zugleich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0641, von Instrument bis Instrumentalmusik Öffnen
639 Instrument - Instrumentalmusik Lehrer; instruieren, I. erteilen; instruktīv, lehrreich. Instrumént (lat.), Werkzeug, meist gebraucht von Werkzeugen, die zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder technischen Zwecken dienen, daher man
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Bessastadir bis Bessels Öffnen
versehen wurde. Mit diesen Instrumenten, unter denen besonders das Heliometer bald weltberühmt wurde, stellte er Beobachtungen von noch heute unübertroffener Schärfe an und bahnte überhaupt der astronomischen Beobachtungskunst neue Wege. Daneben war B. auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0517, von Messingblech bis Meßinstrumente Öffnen
Instrumente) werden nach dem speziellen Vermessungszweck eingeteilt: 1) in Elemente und zwar: a) Konstruktionen für Zusammensetzung, Bewegungen, Drehungen, Festklemmung, Lösung der einzelnen Instrumentteile. b) Kontrollinstrumente für Beobachtung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0167, Chronometer (Schiffsuhren) Öffnen
genähert und dadurch das durch die Ausdehnung der Metalle vergrößerte Trägheitsmoment wieder verkleinert. Auf die Herstellung der Unruhe wird ganz besondere Sorgfalt verwendet. Für den Seemann ist das C. eins der wichtigsten Instrumente, da
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0021, von Navarrete bis Navigation Öffnen
der Beobachtung. Hilfsmittel der N. sind außer den genannten Instrumenten nautische Tafeln, die logarithmischer, trigonometrischer und astronomischer Art sind. Vgl. Albrecht und Vierow, Lehrbuch der N. (6. Aufl., Berl. 1886); Breusing
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Asiatische Völker, Tafel in Aquarelldruck 924 Astronomische Instrumente, Tafel 983 Athen: Karte der Umgebung von Athen 995 " Stadtplan des neuen Athen 999 Abbildungen im Text. Seite Aachen, Stadtwappen 2 Aarau, Stadtwappen 8 Abakus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1065, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
I. II. III. IV. 311 Stenographie I. II. 316 Sternenkarte des nördl. Himmels, mit Vorblatt 334 Sternenkarte des südl. Himmels, mit Vorblatt 334 Astronomische Instrumente I. II. 337 Stettin und Umgebung (Plan) 338 Strickmaschinen 350 Stiller
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0600, von Mikrometerzirkel bis Mikroskop Öffnen
Nonius überflüssig erscheinen lassen (s. Carl, Repertorium für Physik, Leipz. 1879). Das Schraubenmikrometer wird auch in Fernrohren für astronomische Zwecke benutzt, speziell zur Messung der Planetendurchmesser und der Deklinationsunterschiede
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306, von Sternschnuppengallerte bis Sternwarte Öffnen
Instrumente, zunächst zur Reduktion der astronomischen Beobachtungen. Neuerdings sind aber viele Sternwarten auch zugleich meteorologische Beobachtungsstationen. Die erste nach neuern Grundsätzen erbaute S. ist die von Greenwich, 1672 errichtet; die noch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0552, von Háromszáker Lokalbahnen bis Harzer Öffnen
, dessen Instrumente (von Appunn in Hanau gebaut) jetzt die königl. Mnsikinstrumentensanlmlung in Berlin besitzt. Das eine seiner Instrumeute weist 25, das andere gar 36 verschiedene Töne innerhalb der Oktave auf, wodurch die Tonhöhenunterschiede
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0911, von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden bis Peters Öffnen
Untersuchungen der Fixsterne und über die Bewegung des Sirius, durch seine Bestimmung der Länge des einfachen Sekundenpendels aus den Beobachtungen auf Schloß Güldenstein, durch die Theorie der astronomischen Instrumente sowie durch viele
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0414, von Altarsteine bis Altdorfer Öffnen
drehbar ist. Die Größe dieser Drehungen wird an einem vertikalen oder Höhenkreis und einem horizontalen oder Azimutalkreis abgelesen. Die Fig. 2 auf der Tafel "Astronomische Instrumente" zeigt den von Repsold für die Straßburger Sternwarte gelieferten A
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0989, von Institut de France bis Instrumentalmusik Öffnen
Beziehung man chirurgische, mathematische, physikalische, astronomische etc. Instrumente unterscheidet. Über musikalische Instrumente s. Musikinstrumente. - In der Rechtswissenschaft heißt I. die Urkunde über ein Rechtsgeschäft, z. B. ein Friedensvertrag
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0382, von Breitenwang bis Breithaupt Öffnen
physikalischer und astronomischer Instrumente und konstruierte einen großen Mauerquadranten und einen Distanzmesser, dessen Konstruktion in neuerer Zeit vielfach wieder aufgenommen ist. Er starb 1800 in Kassel. - Sein ältester Sohn, Heinrich Karl Wilhelm, geb
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0356, von Heliogravüre bis Heliometer Öffnen
.), Sonnenanbetung. Heliometer (griech., "Sonnenmesser"), das genaueste astronomische Instrument zur Messung kleiner Winkel (s. Tafel "Astronomische Instrumente" in Bd. 1, Fig. 4). Sein Prinzip besteht darin, daß das Objektivglas des Beobachtungsfernrohrs
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0736, von Reprimande bis Reptilien Öffnen
in Hannover, arbeitete unter dem Wasserbaudirektor Woltmann in Kuxhaven, ward 1797 Elbkondukteur und 1799 Spritzenmeister der Stadt Hamburg. Gleichzeitig baute er astronomische Instrumente, welche sich durch Eigenartigkeit und Genauigkeit ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0972, von Astrodeiktikon bis Astrologie Öffnen
("Sternaufnehmer"), ein astronom. Instrument, dessen sich Hipparch zuerst bediente, um Länge und Breite der Gestirne zu bestimmen. Es war nicht wesentlich verschieden von der Armillarsphäre (s. d.). Wenn man den Kreis a derselben (vgl. die Figur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0541, Bayern (Industrie) Öffnen
; für Webereimaschinen zu Kottern in Schwaben; für Brückenwagen in München, Baireuth; für elektrische Beleuchtung in Nürnberg. Für Fabrikation von mathematischen, astronomischen, physikalischen und optischen Instrumenten sind München, Nürnberg, Fürth und Augsburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0110, von Chronologisch bis Chronoskop Öffnen
.), Zeitmesser, Uhr, speziell eine solche Uhr, deren Gang unter wechselnden äußern Verhältnissen durchaus zuverlässig bleibt. Derartige Instrumente benutzen Astronomen und die Seefahrer zur Ortsbestimmung auf offener See. Es ist daher von großer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0888, von Parallaktisches Lineal bis Parallaxe Öffnen
ist die zuerst von Fraunhofer aufgebrachte deutsche Montierung (s. nebenstehende Fig. 1). In der vollendetsten Weise ist dieselbe in den von Repsold in Hamburg gebauten Instrumenten zur Ausführung gebracht. (Vgl. Tafel: Astronomische Instrumente
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0730, Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) Öffnen
, der in seinem Schloßgarten eine großartige Sternwarte errichten ließ. Obgleich die arabischen Astronomen in der Theorie meist bei Ptolemäos stehen geblieben sind, so sind doch ihre Beobachtungen höchst wichtig. Über die astronomischen Instrumente
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0979, Astronomie (18. Jahrhundert) Öffnen
eine ausgezeichnete Stelle in der Geschichte der A., wie seine Theorie des Lichts, seine Verbesserung der Teleskope etc. Er war nicht selbst Beobachter, aber Zeitgenosse des großen Astronomen Flamsteed. Halley (1656-1742) beobachtete um dieselbe Zeit die Kometen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0759, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
man schwerfälliger astronomischer Instrumente, bis 1731 Hadley den Spiegelsextanten erfand. Jeder Seemann konnte nun auch an schwankendem Bord eine Sonnenhöhe messen. Ehemals konnten nur die Durchgänge von Gestirnen durch den Mittagskreis zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0243, von Aira bis Airy Öffnen
Stalvedra ist ein alter, vom Langobardenkönig Desiderius erbauter Turm. Hier 13. Sept. 1799 Treffen zwischen den siegenden Russen unter Suworow und den Franzosen. Airy (spr. ehrĭ), George Biddell, Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
35 Sonnenorden - Sonnenthal. ausfallen soll. Die starke Beleuchtung des Gegenstandes wird bewirkt durch eine große Konvexlinse a am Ende des weiten Rohrs, welches den Hauptkörper des Instruments ausmacht; dieselbe sammelt unter Beihilfe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0350, von Mauer bis Mauersteine Öffnen
, aus kleinen Sternen bestehend. - 2) Astronom. Instrument zur Beobachtung der Kulmination der Gestirne, bestehend aus einem mit Gradeinteilung versehenen Viertelkreis (Quadrant), welcher an einer vertikalen Wand in der Meridianebene befestigt ist, und um
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0493, Meridiankreis Öffnen
Klemmvorrichtungen zur Feststellung des Fernrohrs, qq Gegengewichte zu dem Ring k und den Klemmvorrichtungen; p ist ein Fernrohr mit schwacher Vergrößerung (Sucher) zur ersten Einstellung des Meridiankreises. Vgl. Astronomische Instrumente.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
..... Armillarsphäre (astronom. Instrument) . Armleuchter :c. (Taf Bronze, 8, 10 u. 13) Armschmuck (Taf. 'ü'etallzelt 1) . . . . - (Taf. Pfahlbauten)........ - (Taf Schmucksachen, Fig. 17) ... Armstrongs Dampf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0011, Astronomie Öffnen
Barnard einen fünften Jupitermond; im ganzen kennen wir jetzt außer unserm Erdmond 20 Planetentrabanten. Durch Erbauung neuer Observatorien in allen Weltteilen hat die A. eine Menge von Werkstätten mit neuen Instrumenten von früher nie erreichter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0379, Geodätisches Institut (bei Potsdam) Öffnen
Aufstellung von verschiedenen Instrumenten. An diesen großen schließt sich ein kleinerer Instrumentensaal, 8,5 m lang und 5,5 m breit, dessen drei Fenster gleichfalls nach N. liegen und der ebenfalls zur Untersuchung dient. Das Innere des Gebäudes
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Zentralsonne bis Zentrifugal Öffnen
Pfd. Sterl. von Land. Die Volksbildung steht auf niedriger Stufe; 1883 wurden 1565 Schulen (89 für Mädchen) von 89,506 Kindern besucht. Zentralsonne, ein Fixstern, um den sich nach der Annahme einiger Astronomen alle Fixsterne eines und desselben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0338, von Sternseher bis Sternwarte Öffnen
. Sternuhren, s. Uhren. Sternum (grch. sternon), das Brustbein, s. Brust. Sternutation (lat.), das Niesen; Sternutoria, Schnupfmittel. Stern von Indien und Stern von Rumänien, s. Sternorden. Sternwarte oder astronomisches Observatorium, ein zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
Wilhelms- Universität zu Straßburg . . Textbeilage: Erläuterung der Tafel. - Übersicht der bedeutendsten Stern- warten ......... Astronomische Instrumente . . 10. Technologie« 44 Tafeln in Holzschnitt nnd Farben» druck. Gcwerbewelen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0745, Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) Öffnen
oder Phototheodoliten hergestellt, der allen Bedingungen, die man an ein zuverlässiges Winkelmeßinstrument stellen muß, entspricht (s. Abbildung) und zu allen Winkelmessungen für geodätische oder astronomische Zwecke in gewöhnlicher Weise benutzt werden kann
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0983, von Exzellieren bis Exzeß Öffnen
der Mittelpunkt der Teilung nicht mit dem Mittelpunkt der Drehung zusammenfällt. Da dieser Fehler selbst bei den vorzüglichsten astronomischen und geodätischen Instrumenten nicht ganz zu vermeiden ist, so macht man ihn gewöhnlich dadurch unschädlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0909, von Armifer bis Arminianer Öffnen
907 Armifer - Arminianer als: zweckmäßige Ausstattung der in der Festung vorhandenen und der durch Einrichtung geeigneter Gebäude neu anzulegenden Lazarette, Verbandplätze und Apotheken, Versorgung derselben mit Instrumenten, Arzneimitteln
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
., Physiker und Astronom, geb. 8. Nov. 1834 zu Berlin, studierte zu Berlin und Basel Physik und Naturwissenschaften. Seit 1862 in Leipzig, habilitierte er sich 1865 an der dortigen Universität. 1866 wurde er außerord. und 1872 ord. Professor der physik
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0613, von Marko Wowtschok bis Markstrahlen Öffnen
horizontale Länge, Sohle, berechnet, wobei man zugleich ein Nivellement erhält. Der Streichwinkel erfährt eine Korrektur durch Berücksichtigung der Deklination oder Abweichung des magnetischen Meridians vom astronomischen. Das erhaltene Resultat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0026, von Haller von Hallerstein bis Hallier Öffnen
astronomischen Beobachtungen auf dem Meer sehr brauchbaren Instruments. Seine Ausgabe des Ptolemäischen Sternverzeichnisses in den "Geographiae veteris scriptores graeci minores" ist die korrekteste, eleganteste und bequemste von allen. Halleysche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0545, Himmel (astronomisch) Öffnen
Winkeln S O T' oder R M T, das Azimut des Sterns T im astronomischen Sinn. Azimut und Höhe sind die Horizontkoordinaten des Sterns; zu ihrer Messung dient ein Instrument, das die Namen Höhen- und Azimutalkreis oder Altazimut, auch Universalinstrument
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0665, von Rechen bis Rechenmaschinen Öffnen
. Rechen , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555a). Rechenbrett , s. Rechenmaschinen . Recheninstitute , astronomische , die mit mehrern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0491, von Qobar bis Quadrat, magisches Öffnen
.) nennt. Die Astronomen des vorigen Jahrhunderts haben eine außerordentliche Menge der wichtigsten Beobachtungen mit solchen Instrumenten angestellt. Seitdem man aber Vollkreise in großer Vollendung herzustellen gelernt hat, sind die Quadranten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0212, von Nautik bis Nava del Rey Öffnen
. Wenn sich die hierzu nöti- gen Berechnungen auf Beobachtungen vonHimmels- korpern stützen, spricht man von der astronomi- sch enN.im Gegensatz zur terrestrischenN., der die Ausnutzung aller übrigen Beobachtungen zufällt. Die astronomische N. giebt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0630, von Fräuleinsteuer bis Fraustadt Öffnen
, welcher in Filar-, Netz-, Strichkreis- und Ringkreismikrometer zerfiel. Mit der Konstruktion eines noch größern Instruments beschäftigt, starb er 7. Juni 1826. Sein Leben beschrieben Utzschneider in den "Astronomischen Nachrichten" (Bd. 5), Merz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0958, von Gaussen bis Gautier Öffnen
958 Gaussen - Gautier. handlungen" 1847 u. 1848) behandelte er besonders die kürzesten Linien auf Oberflächen und schuf den Begriff des Krümmungsmaßes (s. d.) für Flächen. In Schumachers "Astronomischen Nachrichten" (1825) gab
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0461, von Gnomiker bis Gnosis etc. Öffnen
(griech., "Anzeiger"), uraltes astronomisches Instrument zur Bestimmung der Sonnenhöhe und der Zeit des Mittags (der größten Sonnenhöhe); ursprünglich eine vertikale Säule, die ihren Schatten auf eine horizontale Ebene warf; durch das Verhältnis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0629, von Hohenheim bis Hohenlinden Öffnen
, mit Burgruine. Höhenkreis (auch Vertikalkreis), in der Astronomie jeder durch Zenith und Nadir gehende, also auf dem Horizont senkrechte Kreis (vgl. Himmel, S. 545). H. heißt auch das astronomische Instrument, dessen man sich bedient, um die Höhen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0492, von Mericarpium bis Meridiankreis Öffnen
. Über magnetische Meridiane s. Magnetismus, S. 85. Meridiānkreis, von Olaf Römer erfundenes, aber erst Anfang dieses Jahrhunderts durch Reichenbach in die Praxis eingeführtes astronomisches Instrument, mit welchem man unter Zuhilfenahme einer Uhr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0756, von Passageinstrument bis Passarge Öffnen
, in langsamem Tempo mit starker Hebung der Beine ausgeführte Bewegung eines Schulpferdes. Passageinstrument (franz.-lat., spr. -ssahsche-, Mittagsrohr), von Olaus Römer erfundenes astronomisches Instrument zur Beobachtung des Durchganges der Sterne
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0034, Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
in seiner Dioptrik (1611) die Konstruktion des nach ihm benannten astronomischen Fernrohrs an. Galileis richtige Ansichten vom Luftdruck hatten Torricelli 1644 zur Konstruktion des Barometers geführt, worauf Pascal, indem er 1647 ein solches
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0903, von Sexaginta bis Seydel Öffnen
Dreiklanges, bestehend aus Terz und Sexte, z. B. egc. Vgl. Akkord. Sextans (lat.), röm. Kupfermünze, = 1/6 As. Sextant (lat.), ein einen "Sechstelkreis", d. h. 60 Grad, umfassendes astronomisches Instrument (s. Spiegelsextant); danach Name
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
der mathematisch-physikalischen Sammlungen und Ministerialrat im Handelsministerium nach München zurück; auch gründete er daselbst 1854 eine optisch-astronomische Anstalt, aus welcher ausgezeichnete Instrumente hervorgingen. S. gilt als der wissenschaftliche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0246, von Fraunhofersche Linien bis Frayssinous Öffnen
244 Fraunhofersche Linien - Frayssinous starb aber schon 7. Juni 1826 in München. Dort wurde ihm ein Erzbild errichtet. F. hat sich um die Verbesserung der Fernrohre und anderer optischer Instrumente die größten Ver- dienste erworben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
der Bibliothek zugeteilt, doch bilden die musikalischen Instrumente und eine Anzahl Noten- und Chorbücher eine eigne Sammlung. Die astronomischen, geographischen, mathematischen und chirurgischen Instrumente formieren eine eigne Abteilung, die zu den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0719, von Horizontal bis Hormayr Öffnen
Instrumenten aber, z. B. bei den astronomischen, dient heutzutage die Wasserwage (Libelle oder Niveau) zu diesem Zweck. Horizontalen oder Niveaukurven heißen in der Geodäsie die Linien gleicher Erhebung über dem Meeresspiegel. Horizontale Gliederung, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0381, von Kalem bis Kalender Öffnen
Zwecke, besonders zum Entwerfen von Mustern, bestimmt; die ewige Wiederholung von Sternen ermüdet indessen, und erst durch die Veränderungen, welche Emsmann dem Instrument 1861 gegeben, dürfte jener Zweck besser erreicht werden. Das neue Instrument
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0599, von Mikroklin bis Mikrometer Öffnen
. Mikromĕgas (griech., "Kleingroß"), Gerngroß. Mikromĕlus (griech.), Mißgeburt, bei welcher die Extremitäten zwar wohlgebildet, aber abnorm klein sind. Mikromēr (griech.), s. Phaneromer. Mikromēter (griech., "Feinmesser"), Instrumente zur Messung sehr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0569, von Ramsay bis Ranc Öffnen
Kupferstecher: versuchte sich dann aber als Schwiegersohn des berühmten Optikers Dollond mit Glück in der Kunst, optische und astronomische Instrumente zu verbessern; er starb 5. Nov. 1800 in Brighthelmstone. Namentlich verdanken ihm der Theodolit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0416, von Subtropen bis Suchitoto Öffnen
die poetische Erzählung "Von Herzog Albrechts Ritterschaft" (Ritterzug) den ersten Platz. Sucher, kleines Fernrohr mit großem Gesichtsfeld, welches mit einem größern astronomischen Fernrohr derartig verbunden ist, daß die Achsen beider Instrumente
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0486, von Tabu bis Tachometer Öffnen
annahm (vgl. Buchstabentonschrift). Speziell für die Orgel und für das Klavier war diese sogen. deutsche oder Orgeltabulatur besonders im 15. und 16. Jahrh. in Deutschland allgemein üblich; für andre Instrumente, besonders die Laute (s. d.), hatte man
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0895, von Besteck bis Bestellung Öffnen
oder eine Federtasche, in die zusammengehörige, einem bestimmten Zwecke dienende Instrumente gesteckt werden, auch diese Instrumente selbst. Besonders gebräuchlich ist das Wort im Sinne von Eßbesteck (Messer, Gabel und Löffel). Unter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
in Ellwangen konstruiertes, tragbares Instrument, mit dessen Hilfe man die Sonnenhöhe messen und ohne Übung im astronomischen Rechnen die Zeit bis auf 20 Sekunden genau bestimmen kann. Horowitz (tschech. Hořovice, spr. horscho-), Stadt in Böhmen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0495, von Kaprotinenkalk bis Kapstadt Öffnen
wird. Die damit versehenen Instrumente heißen "Patentflügel mit Resonator". Derselbe besteht aus einem in der für den Klavierbau überhaupt maßgebenden Harfenform gebauten Schallkasten, welcher auf den Resonanzboden aufgeschraubt ist. Ein unten mit Rippen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0852, von Triptolemos bis Tristan da Cunha Öffnen
. Triquetrum (parallaktisches Lineal, Instrumentum parallacticum, Ptolemäische Regel), astronom. Instrument der Alten, dessen sich noch Kopernikus bediente, aus drei Linealen bestehend, die ein gleichschenkeliges Dreieck bilden (s. Figur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0936, von Zirkulation bis Zirkulationssteuern Öffnen
Quarzplatten t s, deren Hauptschnitte sich rechtwinkelig kreuzen und mit der Schwingungsebene des Okularnicols o Winkel von 45° bilden. Außerdem befinden sich in dem Rohr noch die Linsen l und m, welche wie ein schwach vergrößerndes astronomisches
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0306, Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) Öffnen
302 Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) licher geodätischerund astronomischer Instrumente ist zuerst die Aufmerksamkeitaufdieseleisen, vibrierenden Schwingungen gelenkt worden. George und Horace Darwin fanden bei ihren Beobachtungen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
Molekularkräfte 635 Photochromie 728 Schalluhren 804 Schwingungsknoten gespannter Saiten 822 Telethermometer 908 Thermoskop 911 Töne, tiefste 917 Instrumente. Von Kleemann u. a. Aräometer 32 Chronometer, mit Abbild. 153 Kompaß, mit Abbildung 543
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Ingenieure (Bautechniker) 281 Ingenieurwesen 280 Injurien 187 Insekten 247. 254 Insektenfresser 248 Inseln, s. die betr. Länder unter "Geographie" - alte Geogr. 107 Insignien, fürstliche 184 Instrumentale Arithmetik 207 Instrumente
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0299, Chronoskop und Chronograph Öffnen
Meridian eine durchgreifende Änderung erfahren. Während früher der Astronom bei solchen Beobachtungen die Sekundschläge seiner Uhr zählen und die Zehntelsekunde, zu welcher der Stern die einzelnen Fäden des Fadennetzes im Fernrohr passierte, schätzen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0686, Fernrohr Öffnen
Instituts in Jena erzielt worden, mit deren Hilfe es möglich ist, Objektive von nahezu vollkommener Achromasie anzufertigen (s. Glas, optisches). Auch die Okulare des astronomischen F. haben seit Kepler bedeutende Verbesserungen erfahren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
(lat.), ein früher von den Astronomen und Seefahrern zur Beobachtung der Höhe von Gestirnen vielfach benutztes Instrument. Die ältesten Q. bestanden aus einem rechtwinkligen hölzernen oder messingnen Kreisausschnitt, der mit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Baillif bis Baily Öffnen
der königlichen Kapelle gestiegen und blieb auch nach dem Wechsel der Dynastie Mitglied derselben. Er starb 15. Sept. 1842. Als Komponist hat B. die Litteratur seines Instruments durch eine große Zahl wertvoller Werke bereichert; auch veröffentlichte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Benzoin bis Beobachtung Öffnen
expériences", 2. Aufl., Genf 1502, 3 Bde.; deutsch nach der ersten Auflage von Gmelin, Leipz. 1776, 2 Bde.). Über astronomische Beobachtungen hat John Herschel scharfsinnig und sachkundig gehandelt in seinem "Preliminary discourse on the study of
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0703, von Byr bis Byron Öffnen
Schriftstellers Robert v. Bayer (s. Bayer 4). Byrd, William, Komponist, s. Bird. Byrgi (auch Burgi, Bürgi, latinisiert Byrgius), Jost (Justus), Verfertiger von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten, geb. 28. Febr. 1552 zu Lichtensteig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0095, von Christianstadt bis Christine Öffnen
er seit 1870 als Assistent an der Sternwarte in Greenwich thätig gewesen, wurde er 1881 nach Airys Rücktritt Direktor der Sternwarte und königlicher Astronom von England. C. ist Erfinder eines sehr wirksamen Spektroskops, eines Instruments zur Bestimmung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0546, Himmel (astronomisch) Öffnen
nicht mehr direkt beobachtet, die Astronomen des Altertums aber hatten zu diesem Zweck ein besonderes Instrument, das Astrolabium (s. d.). Was wir das Himmelsgewölbe nennen, ist nur ein Schein; in Wahrheit sehen wir in den unendlichen Raum hinaus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0184, von Kreiden bis Kreis Öffnen
, Meteorolog und Astronom, geb. 4. Nov. 1798 zu Ried in Österreich ob der Enns, studierte zu Wien die Rechte, Mathematik und Astronomie, wurde 1827 Assistent der Wiener, 1831 Eleve der Mailänder Sternwarte, 1838 Adjunkt des Prager Observatoriums, 1845